Wo finde ich Regelungen zu meinen Rechten und Pflichten im Krankheitsfall?
Gesetzliche Regelungen finden Sie im Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Zum Gesetz.
Ferner können auch Regelungen im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag und in Betriebsvereinbarungen enthalten sein.
Besteht ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Krankheit?
Einen Anspruch auf Entgeltzahlung haben alle Arbeitnehmer einschließlich der Geringfügig- und Kurzzeitbeschäftigten unter folgenden Voraussetzungen:
Was bedeutet Krankheit?
Ob eine Krankheit vorliegt, ist nach objektiven medizinischen Kriterien zu beurteilen, es kommt somit auf die Feststellungen des Arztes an.
Von einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit ist auszugehen, wenn das körperliche oder seelisch-geistige Leistungsvermögen aufgrund irgendwelcher Schädigungen oder Veränderungen derart beeinträchtigt oder gestört ist, dass sie der vertragsmäßigen Arbeit nicht nachkommen können.
Selbstverständlich fallen damit auch gesundheitliche Probleme und Beschwerden aufgrund eines Unfalls unter den Krankheitsbegriff. Dauerzustände, die angeboren sind oder medizinisch nicht behoben werden können, stellen grundsätzlich keine Krankheit in diesem Sinne dar, ebenso wenig eine normal verlaufende Schwangerschaft.
Auch der Arztbesuch fällt für sich genommen nicht unter den Begriff „Krankheit“. Insoweit ist der Arbeitgeber jedoch eventuell verpflichtet gem. § 616 Abs. 1 BGB Sie vorübergehend von der Arbeit freizustellen, sofern Sie nicht die Möglichkeit haben, außerhalb der Arbeitszeit einen Arzttermin zu vereinbaren.
Ansprüche auf Entgeltfortzahlung gibt es nach dem EFZG aber nicht nur bei Krankheit, sondern auch bei:
Wann bekomme ich keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall?
Einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben Sie nur, wenn die Erkrankung von Ihnen nicht verschuldet ist.
Von einem Eigenverschulden ist auszugehen, wenn ein gröblicher Verstoß gegen das von einem verständigen Menschen im eigenen Interesse zu erwartenden Verhalten gegeben ist. Bloß unvorsichtiges Verhalten genügt nicht, vielmehr muss ein in besonderem Maße grobes Eigenverschulden vorliegen. Hiervon kann in folgenden Fällen ausgegangen werden:
Regelmäßig kein Geld bei Verletzungen
Entgeltzahlung aber bei Verletzungen im Rahmen
Stets ist auf die Besonderheiten des Einzelfalls abzustellen.
Beachte: |
Der Arbeitgeber hat grundsätzlich das Verschulden des Arbeitnehmers nachzuweisen. Allerdings gilt dies nicht für den Bereich der Trunkenheitsfahrten. Dort tritt regelmäßig eine Umkehr der Beweislast ein, mit der Folge, dass der Arbeitnehmer seine Unschuld zu beweisen hat. |
! |
Allein dass ein Unfall unter Alkoholeinfluss passiert ist, genügt nicht. Der Alkohol muss unfallbedingt ursächlich gewesen sein.
|
Eine Besonderheit stellt eine bestehende Alkoholabhängigkeit oder Drogensucht dar. Durchaus könnte man sich auf den Standpunkt stellen, dass derjenige, der seine Gesundheit durch Alkohol ruiniert selbst schuld ist. Das ist jedoch falsch. Alkoholabhängigkeit stellt ebenso wie eine Medikamentenabhängigkeit (Drogensucht) eine Krankheit dar, weshalb insoweit regelmäßig ein Verschulden des Arbeitnehmers zu verneinen ist. Etwas anderes gilt jedoch dann, wenn der Arbeitnehmer nach einer erfolgreichen Entziehungsmaßnahme einen Rückfall erleidet.
Wie lange bekomme ich Entgeltfortzahlung bei Krankheit?
Sie haben Anspruch gegen Ihren Arbeitgeber auf Entgeltfortzahlung über einen Zeitraum von 6 Wochen (bzw. 42 Kalendertage).
Nach Ablauf der 6-wöchigen Entgeltfortzahlung haben Sie Anspruch gegen Ihre Krankenkasse auf Krankengeld.
Was ist bei wiederholten Erkrankungen?
Hier ist zu unterscheiden, ob es sich bei der wiederholten Erkrankung um eine
Neu-Erkrankung
Bei einer neuen Erkrankung, also einer Erkrankung, die nicht auf demselben Grundleiden beruht, haben Sie wieder Ihren vollen Entgeltfortzahlungsanspruch von sechs Wochen.
Tritt allerdings die neue Erkrankung während der noch laufenden Arbeitsunfähigkeit der ersten Erkrankung auf, dann endet der Anspruch auf Entgeltfortzahlung spätestens nach 6 Wochen.
Folgeerkrankung
Beruht die weitere Arbeitsunfähigkeit hingegen auf demselben Grundleiden, dann liegt eine Folgeerkrankung vor. Für diese gilt folgendes:
Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht auch bei Folgeerkrankungen auf jeden Fall bis der 6-Wochen-Zeitraum ausgeschöpft ist. Die 6-Wochen-Entgeltfortzahlung können somit am Stück oder in zeitlichen Abständen erfolgen.
Führt das Grundleiden, z.B. weil es chronisch wird, dazu, dass der Arbeitnehmer den 6-Wochen-Zeitraum ausschöpft, also insgesamt länger als 6-Wochen krank ist, dann hat er wegen dieser Krankheit Anspruch auf weitere Entgeltfortzahlung, wenn
oder
Diese Ausführungen gelten selbstverständlich nur für Erkrankungen infolge derselben Krankheit.
Bei einer neuen Erkrankung die also mit dem Grundleiden nichts zu tun hat, muss der Arbeitgeber stets Entgeltfortzahlung gem. den oben dargestellten Grundsätzen zur Neu-Erkrankung bezahlen.
Wie viel Geld bekomme ich während der Krankheit?
In den ersten sechs Wochen bezahlt der Arbeitgeber, wie oben dargestellt, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
Es gilt das Lohnausfallprinzip. Sie haben folglich Anspruch auf das Entgelt, das Sie ohne die Arbeitsunfähigkeit erzielt hätten.
Maßgebend ist damit, wie Sie gem. Dienstplan oder Schichtplan während der Arbeitsunfähigkeit eingesetzt gewesen wären.
Sind Sie in eine bestimmte Gruppe eingegliedert, beispielsweise eine Akkordgruppe oder Schichtgruppe, dann ist für Sie der Arbeitseinsatz dieser Gruppe für die Berechnung des Entgelts während der Arbeitsunfähigkeit maßgebend.
Erhalten Sie eine feste Monatsvergütung, dann bekommen Sie diese weiter vergütet.
Ausgenommen von der Vergütung während der Arbeitsunfähigkeit sind allerdings Überstunden (§ 4 Abs. 1a Satz 1 EFZG).
Allerdings kann im einschlägigen Tarifvertrag eine abweichende Bemessungsgrundlage für das zu zahlende Entgelt festgelegt werden.
Welche Pflichten habe ich bei einer Erkrankung?
Ein arbeitsunfähig erkrankter Arbeitnehmer hat gegenüber seinem Arbeitgeber eine
Anzeigepflicht
Dem Arbeitgeber muss unverzüglich angezeigt werden:
Unverzüglich bedeutet, dass Sie am ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit, so früh als möglich, im Betrieb Bescheid geben müssen, dass Sie krank sind und wie lang voraussichtlich die Erkrankung andauern wird. Dem Arbeitgeber muss die Möglichkeit gegeben werden, auf die Erkrankung rechtzeitig durch organisatorische Maßnahmen reagieren zu können. An was Sie erkrankt sind müssen Sie dem Arbeitgeber hingegen nicht mitteilen.
Nachweispflicht
Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen.
Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung früher zu verlangen.
Werfen Sie daher unbedingt einen Blick in Ihren Arbeitsvertrag und prüfen Sie, wann die ärztliche Bescheinigung vorzulegen ist.
Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als in der Bescheinigung angegeben, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, eine neue ärztliche Bescheinigung vorzulegen.
Verstoß gegen Anzeige- und Nachweispflicht.
Bei einem Verstoß gegen die oben dargestellte Anzeige- und Nachweispflicht kann der Arbeitgeber mit einer Abmahnung drohen. Im Wiederholungsfall kommt sogar eine Verhaltensbedingte Kündigung in Betracht.
Ferner hat der Arbeitgeber, so lang die Arbeitsunfähigkeit nicht nachgewiesen ist, die Möglichkeit den Lohn zurückzubehalten.
Was ist, wenn ich im Ausland erkranke?
Hält sich der Arbeitnehmer bei Beginn der Arbeitsunfähigkeit im Ausland auf, so ist er verpflichtet, dem Arbeitgeber
mitzuteilen. Die durch die Mitteilung entstehenden Kosten hat der Arbeitgeber zu tragen.
Darüber hinaus ist der Arbeitnehmer, wenn er Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ist, verpflichtet, auch dieser die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich anzuzeigen
Was ist, wenn ich während des Urlaubs erkranke?
Erkrankt ein Arbeitnehmer während des Urlaubs, so werden die durch ärztliches Zeugnis nachgewiesenen Tage der Arbeitsunfähigkeit auf den Jahresurlaub nicht angerechnet.
Tipp! |
Sofern Sie im Urlaub erkranken, sollten Sie unbedingt, auch wenn Sie im Ausland sind, zu einem Arzt gehen und ein ärztliches Zeugnis über die Erkrankung erstellen lassen. Ferner müssen Sie Ihrer oben dargestellten Nachweispflicht nachkommen. |
Muss ich während der Krankheit daheim bleiben?
Was Sie während der Krankheit tun dürfen oder nicht, hängt von dem Krankheitsbild ab.
Auf keinen Fall dürfen Sie sich
Letztendlich ist der Einzelfall entscheidend. Keinesfalls besteht die Allgemeine Pflicht, bei Krankheit daheim zu bleiben oder gar das Bett hüten. Vielmehr ist das Krankheitsbild maßgebend. Bei psychischen Erkrankungen kann ein Spaziergang an der frischen Luft sicherlich nicht als genesungswidrig angesehen werden. Etwas anderes würde hingegen bei einer fiebrigen Erkältung gelten.
Welchen Beweiswert hat die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
Eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hat einen hohen Beweiswert. Der Arbeitgeber muss Umstände darlegen und ggf. beweisen, die zu ernsthaften Zweifel an einer Arbeitsunfähigkeit Anlass geben. Solche können beispielsweise sein:
Wird eine ausländische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorgelegt, so ist der Arbeitgeber an die ärztlichen Feststellungen über den Eintritt und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit gebunden. Der Beweiswert einer ausländischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist somit nahezu nicht angreifbar.
Kann ich während einer Krankheit gekündigt werden?
Das Vorliegen einer Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit steht dem Ausspruch einer Kündigung grundsätzlich nicht entgegen.
Nur in ganz seltenen Fällen kann eine Kündigung deshalb unwirksam sein, weil sie zur Unzeit ausgesprochen wurde. Es handelt sich um Fälle, in denen eine Kündigung zu diesem Zeitpunkt treuwidrig oder sittenwidrig ist. Dies kommt insbesondere in Betracht, sofern der Arbeitgeber wissend die Kündigung zu einem Zeitpunkt ausspricht, zu dem der Arbeitnehmer besonders durch die Kündigung beeinträchtigt wird und dies bei billig und gerecht denkendem Menschenverstand nicht hingenommen werden kann.
Allein der Umstand, dass der Arbeitnehmer erkrankt ist, genügt jedoch nicht.
Kann Krankheit ein Kündigungsgrund darstellen?
Ja.Bitte lesen Sie hierzu die Ausführungen zur krankheitsbedingten Kündigung.
Gerne helfen wir Ihnen!
Gerne unterstützen wir Sie in allen Rechtsfragen im Arbeitsrecht und in der rechtlichen Auseinandersetzung mit Ihrem Arbeitgeber.
Auf Wunsch übernehmen wir die Verhandlungen mit Ihrem Arbeitgeber. Sowohl die vorgerichtliche als auch die gerichtliche Korrespondenz wird über uns geführt, so dass Sie durch den Rechtsstreit möglichst wenig belastet werden.
Selbstverständlich erfolgt die Vorgehensweise stets in Abstimmung mit Ihnen als Auftraggeber. Wenn es die Situation erfordert, halten wir uns auch gerne im Hintergrund, damit das Verhältnis zum Arbeitgeber nicht unnötig beeinträchtigt wird.
Wir holen die Deckungszusage Ihres Rechtsschutzversicherers ein.
Sämtliche Fristen werden von uns überwacht.
Gerichtliche Schritte werden wir in Abstimmung mit Ihnen einleiten.
Bitte beachten Sie, dass zur Beratung und Durchsetzung Ihrer Rechte folgende Unterlagen, sofern vorhanden, benötigt werden:
Hinweis
Die Rechtsinformationen auf dieser Internetseite sind selbstverständlich kostenfrei. Bitte beachten Sie jedoch die Hinweise.